• Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Wählen Sie Ihr Land und greifen Sie auf die Plattform zu

    United Arab Emirates
    Austria
    Belux
    Bulgaria
    Schweiz
    Zypern
    Czech Republic
    Deutschland
    Ägypten
    Frankreich
    Vereinigtes Königreich
    Griechenland
    Hong Kong (SAR)
    Ireland
    India
    Bangladesch
    Italy
    Jordan
    Japan
    Malaysia
    Niederlande
    Philippinen
    Polen
    Romanien
    Singapur
    Slovakei
    Türkiye
    Taiwan (region)
    Vietnam
    Indonesia

    Wenn dein Land, nicht in der Liste ist geh zu Global

    Einloggen
Logo-SynESGy
  • Audienz
  • Über uns
    • Membership
    • CRIF
  • Was wir tun
  • ESG Leitfaden
Deutsch English italiano

ESG Leitfaden

  • Alle Artikel
  • Grünes Geschäft
  • Unternehmensnachhaltigkeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Gesellschaftliche Auswirkungen & Inklusivität

Soziale Nachhaltigkeit: 5 Chancen für Ihr Unternehmen

Wenn Unternehmen die Bedeutung der Integration sozialer Aspekte in ihrer Geschäftstätigkeit erkennen, erkennen sie das immense Potenzial an Vorteilen, das Investitionen und Betrieb gemäß sozialer Nachhaltigkeit generieren können. Dieser Artikel erkundet das Konzept der sozialen Nachhaltigkeit und diskutiert die Chancen, die es für ein Unternehmen bietet.

15.06.2023

Wie man die richtigen Nachhaltigkeits-KPIs ermittelt

Die Messung der Nachhaltigkeitsleistung wird sowohl für große Unternehmen als auch für KMU immer wichtiger. Auf der einen Seite eröffnet eine ESG-Zertifizierung den Unternehmen verschiedene Geschäftsmöglichkeiten in Bezug auf Finanzierung, Partnerschaften und Dienstleistungsangebote. Andererseits kann die Messung der ESG-Performance ein schwieriger Weg sein, insbesondere für KMU, die sich dieser Herausforderung nicht entziehen können. Die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) hat die Verpflichtung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts auf KMU ausgeweitet, die an einem der Märkte der Mitgliedstaaten notiert sind.

22.05.2023

Klimaanalyse: Wie kann man die Gefährdung des Unternehmens bewerten?

Der Klimawandel stellt zunehmend ein wesentliches Risiko für Unternehmen dar. Die physischen Auswirkungen von Umweltkatastrophen, die durch den Klimawandel verursacht werden, wie zum Beispiel extreme Wetterereignisse, Anstieg des Meeresspiegels und Dürren, können Lieferketten stören, Infrastrukturen beschädigen und die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen. Darüber hinaus birgt der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sowohl Risiken als auch Chancen für Unternehmen, da Regierungen und Verbraucher nachhaltigere Praktiken fordern. Deshalb ist es wichtig für Unternehmen, ihre Exposition gegenüber Klimarisiken und -chancen zu bewerten. Dies kann ihnen helfen, potenzielle Bedrohungen für ihr Geschäft zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu mindern sowie Möglichkeiten zur Innovation und Wertschöpfung zu nutzen.

15.05.2023

Nachhaltige Geschäftspraktiken: Wie man ein grünes Konzept entwickelt

Nachhaltige Geschäftspraktiken zielen darauf ab, langfristigen Wert für alle Stakeholder:innen zu schaffen, einschließlich Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Aktionär:innen und der Gemeinschaft, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass natürliche Ressourcen für zukünftige Generationen erhalten und geschützt werden. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf das Konzept der dreifachen Bilanz (Menschen, Umwelt und Gewinn), da sie erkennen, dass es Raum gibt, Geschäftsvorteile sowie soziale und Umweltvorteile zu realisieren, wie eine Analyse des Harvard Business Review zeigt. Aber wie kann ein Unternehmen, insbesondere ein kleines oder mittelständisches Unternehmen, das erreichen? Und warum sollte ein Unternehmen einen grünen Ansatz wählen?

15.05.2023

Von der Nachhaltigkeit zum Geschäft: das neue Umfeld für KMU

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) spielen in der globalen Wirtschaft eine entscheidende Rolle, indem sie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wirtschaftswachstum beitragen. KMU machen weltweit 90% der Unternehmen aus und beschäftigen mehr als 50% der weltweiten Arbeitskräfte. In Europa haben KMU sogar noch größere Auswirkungen, da sie 99,8% der privaten Unternehmen und mehr als 60% der Beschäftigung ausmachen.

15.05.2023

Was bedeutet Klimafinanzierung und wie kann es sich auf unser Geschäft auswirken?

Der Klimawandel birgt erhebliche Risiken für Unternehmen auf der ganzen Welt. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Hurrikane können Lieferketten stören und erhebliche Schäden an Infrastruktur verursachen. Steigende Meeresspiegel können Küsteneigentum und Infrastruktur bedrohen, während steigende Temperaturen die Gesundheit und Produktivität von Arbeitnehmenden beeinträchtigen können. Unternehmen, die diese Risiken nicht angehen, verlieren Marktanteile und Gewinne, da Verbraucher:innen und Investor:innen immer mehr umweltverantwortliche Praktiken fordern

15.05.2023

Green procurement: von freier Wahl zur Verpflichtung

Das Konzept von Green procurement (auf Deutsch: umweltfreundlichen Beschaffung) bezieht sich auf den Erwerb von Produkten mit reduziertem Umwelteinfluss, die dieselbe oder verbesserte Funktion und Leistung erbringen aber weniger schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sind. Es beinhaltet die Verwendung von Materialien mit geringem Umwelteinfluss und die Implementierung von Praktiken, die Nachhaltigkeit fördern und die Wahl der weniger belastenden Option für Beschaffung und Produktion ermöglichen.

15.05.2023

Nachhaltigkeitsstrategie für Großunternehmen: von der Einhaltung der Vorschriften zur Wettbewerbs

In den Anfangstagen betrachteten viele Unternehmen Nachhaltigkeit als ein Thema der regulatorischen Einhaltung. Unternehmen taten nur das Mindeste, um Umweltstandards zu erfüllen und machten sich keine Gedanken darüber, wie Nachhaltigkeit tatsächlich ihrem Betrieb zugutekommen könnte.

15.05.2023

Synesgy aktualisiert seine Fragebögen gemäß den GRI Universal Standards

Der Erfolg von Synesgy beruht auf speziellen Fragebögen, die auf zeitnahen und rigorosen Verweisen auf globale ESG-Marktvorschriften wie UNGC, GRI, UN 17 SDGs, EBA LOM und EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten basieren.

15.05.2023

Für einen Paradigmenwechsel bedarf es smarter, digitaler und nachhaltiger Lösungen im Bankensektor

Die Bankbranche muss eine transformative Rolle zu spielen, um als Katalysator und Beschleuniger hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu fungieren. Die Herausforderung besteht darin, schnelle Veränderungen im Verbraucher-, Kreditgeber- und Anlegerverhalten und noch wichtiger: in der Gesamtgesellschaft herbeizuführen. Das Horizon 2020 Energy Efficient Mortgages Initiative (kurz EEMI) Bauhaus-Modell ist ein innovativer Ansatz zur Förderung von grünem und sozialem Wandel im Bankensektor. Es soll durch eine pragmatische Umsetzungsstrategie nachhaltige Ideen in das tägliche Leben integrieren und Herausforderungen in Chancen umwandeln.

15.05.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
SynESGy
  • KONTAKTE
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE RICHTLINIEN
  • IMPRESSUM
LinkedIn YouTube

CRIF S.p.A.: via della Beverara 21, 40131 Bologna (BO), Italien

Copyright ©2025 - CRIF S.p.A.

Deutsch English italiano
  • Audienz
  • Über uns
    • Membership
    • CRIF
  • Was wir tun
  • ESG Leitfaden
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
    • ANMELDEN
      • Liste der Länder

        • United Arab Emirates
        • Austria
        • Belux
        • Bulgaria
        • Schweiz
        • Zypern
        • Czech Republic
        • Deutschland
        • Ägypten
        • Frankreich
        • Vereinigtes Königreich
        • Griechenland
        • Hong Kong (SAR)
        • Ireland
        • India
        • Bangladesch
        • Italy
        • Jordan
        • Japan
        • Malaysia
        • Niederlande
        • Philippinen
        • Polen
        • Romanien
        • Singapur
        • Slovakei
        • Türkiye
        • Taiwan (region)
        • Vietnam
        • Indonesia
    • Wenn dein Land, nicht in der Liste ist geh zu Global

      Einloggen