Wie man nachhaltige Leistungen erzielt, die von Bedeutung sind

Nachhaltigkeit wird für Investoren, Verbraucher:innen und Regulierungsbehörden immer wichtiger. Die erhöhte Aufmerksamkeit, die der nachhaltigen Leistung eines Unternehmens in den letzten Jahren von all diesen Interessengruppen zugewendet wurde, sowie die entsprechenden Verpflichtungen (die auch kleine Unternehmen betreffen) haben die Nachhaltigkeit von einem "nice to have"-Faktor zu einem Hebel für Wettbewerbsfähigkeit gemacht.

Die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens sagt in der Tat viel über das Unternehmen selbst aus: von der Widerstandsfähigkeit seines Geschäftsmodells bis hin zu seiner Unternehmenskultur und damit seiner Fähigkeit, Ressourcen zu binden und neue Talente anzuziehen – was sich auch auf die Fähigkeit des Unternehmens auswirkt –, Innovationen zu schaffen und sich entsprechend den Bedürfnissen des Marktes weiterzuentwickeln.

Dennoch ist die Messung und Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung für viele Unternehmen, insbesondere für kleine, ein schwieriger Weg. Das liegt daran, dass Nachhaltigkeit, wie wir uns erinnern, drei Dimensionen umfasst: die wirtschaftliche, die soziale und die ökologische. Daher müssen die Nachhaltigkeitsstrategien der Unternehmen diese drei Aspekte berücksichtigen, die sich in vielen verschiedenen Aktionslinien innerhalb des Unternehmens niederschlagen.

 

Nachhaltige Leistungen, was sind die rechtlichen Verpflichtungen?

Warum ist es für Unternehmen so wichtig, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu überwachen? Neben der Verbesserung des Geschäftsmodells (z. B. zugunsten eines nachhaltigen Wachstums im Laufe der Zeit und einer größeren Widerstandsfähigkeit) müssen Unternehmen eine Reihe von rechtlichen Verpflichtungen erfüllen, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.

Die europäische Politik umfasst in diesem Bereich eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung eines verantwortungsvollen Geschäftsverhaltens und zur Gewährleistung der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

 

Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) wurde 2021 als Ersatz für die europäische Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) eingeführt. Das Hauptziel der CSRD ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu beschleunigen und Greenwashing-Praktiken zu bekämpfen.

Sie weitet die Berichterstattungspflichten auf 50.000 Unternehmen in Europa aus und verpflichtet Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten, ab 2023 nichtfinanzielle Informationen offenzulegen. Die CSRD schlägt außerdem vor, die Berichtspflichten auf börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auszuweiten.

Um die CSRD zu erfüllen, muss der Schwerpunkt auf Governance und Messung gelegt werden, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen ordnungsgemäß verwaltet und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgt werden.

Der Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens umfasst verschiedene Elemente wie Geschäftsmodell, Strategie, Politik, Auswirkungen, Risiken und KPIs. Die genaue Ermittlung und Verfolgung relevanter KPIs ist sowohl für die Messung der Nachhaltigkeitsleistung als auch für die Erfüllung der Berichterstattungsanforderungen entscheidend. Das Verständnis der Verpflichtungen und die Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele sind für die Einhaltung der CSRD von entscheidender Bedeutung.

 

Die Sorgfaltspflicht-Richtlinie für nachhaltige Unternehmen

Die Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Nachhaltigkeitsrahmens. Sie wurde im Februar 2022 verabschiedet und zielt darauf ab, nachhaltiges und verantwortungsbewusstes unternehmerisches Verhalten zu fördern und gleichzeitig Menschenrechts- und Umweltaspekte in die Geschäftstätigkeit und Unternehmensführung von Unternehmen einzubeziehen.

Im Rahmen der Richtlinie sind Unternehmen verpflichtet, negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt in ihren eigenen Betrieben, Tochtergesellschaften und Wertschöpfungsketten zu ermitteln, zu verhindern, abzumildern und zu berücksichtigen.

Die Richtlinie gilt für große EU-Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Gruppe 1) mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen und einem Nettoumsatz von über 150 Millionen Euro weltweit. Sie schließt auch andere Kapitalgesellschaften ein, die in bestimmten Sektoren mit hohen Umweltauswirkungen tätig sind (Gruppe 2) und mehr als 250 Mitarbeiter:innen und einen Nettoumsatz von 40 Millionen Euro weltweit haben. Nicht-EU-Unternehmen, die in der EU tätig sind, fallen ebenfalls unter die Richtlinie. Obwohl KMU nicht direkt betroffen sind, können sie indirekt betroffen sein, wenn sie Teil der Lieferkette eines Unternehmens sind, das die Richtlinie einhält.

Um der unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachzukommen, müssen die Unternehmen die Sorgfaltspflicht in ihre Politik integrieren, potenzielle Auswirkungen ermitteln und abmildern, ein Beschwerdeverfahren einrichten, die Wirksamkeit überwachen und öffentlich über die Sorgfaltspflicht informieren. Darüber hinaus müssen Unternehmen der Gruppe 1 ihre Geschäftsstrategie auf die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C im Einklang mit dem Pariser Abkommen ausrichten. Die Richtlinie führt auch die Pflicht der Geschäftsführer ein, die Umsetzung der Sorgfaltspflicht und die Integration in die Unternehmensstrategie zu überwachen.

 

Der Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, C.B.A.M.)

Der Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenze (Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz C.B.A.M.) ist ein wichtiges Instrument innerhalb des europäischen politischen Rahmens, der darauf abzielt, den nachhaltigen Übergang zu beschleunigen und verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten zu fördern.

Das Hauptziel des C.B.A.M. ist es, die Verlagerung von Kohlenstoffemissionen zu verhindern und sicherzustellen, dass der Kohlenstoffpreis inländischer Produkte an den der Importe angeglichen wird. Dies trägt dazu bei, dass die EU-Klimapolitik nicht durch Produktionsverlagerungen in Länder mit niedrigeren Umweltstandards oder durch die Substitution von EU-Produkten durch Importe mit höherer Kohlenstoffintensität untergraben wird.

Der C.B.A.M. ermutigt die Industrie weltweit, umweltfreundlichere und nachhaltigere Technologien einzuführen. Die erste Stufe der Umsetzung, die so genannte "Übergangsphase", begann am 1. Oktober 2023. In dieser Phase gilt sie für bestimmte Waren. Die Importeure sind verpflichtet, die Einfuhrmengen und die darin enthaltenen Treibhausgasemissionen zu melden, ohne dass ein finanzieller Ausgleich erfolgt. In dieser ersten Phase werden die Funktionsweise und der Anwendungsbereich des C.B.A.M. während der Übergangsphase überprüft, einschließlich einer möglichen Ausweitung auf andere Waren, die in den ETS-Sektoren hergestellt werden.

Die Übergangsphase ermöglicht Flexibilität bei der Berichterstattung über eingebettete Emissionen und die Verwendung von Standardwerten. Importeure müssen ab dem endgültigen Zeitraum im Jahr 2026 "C.B.A.M.-Zertifikate" für eingebettete Emissionen erwerben und zurückgeben.

 

Die EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein wesentlicher Bestandteil des EU-Rahmens für nachhaltige Finanzen und dient als Instrument der Markttransparenz. Ihr Zweck ist es, Unternehmen und Investoren eine gemeinsame Sprache zur Verfügung zu stellen, um Aktivitäten zu identifizieren, die als "nachhaltig" angesehen werden können.

Auf diese Weise können Anstrengungen und Investitionen auf Aktivitäten ausgerichtet werden, die mit den 2030-Klimazielen der EU übereinstimmen. Die Verordnung, die am 12. Juli 2020 in Kraft getreten ist, zielt darauf ab, Kapital in nachhaltige Investitionen umzulenken, finanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel und sozialen Fragen zu managen und Transparenz und langfristige Visionen bei finanziellen und wirtschaftlichen Aktivitäten zu fördern.

Sie bietet Kriterien für Finanzmarktteilnehmer und Berater, um festzustellen, ob eine Aktivität oder ein Produkt als "nachhaltig" eingestuft werden kann. Zu diesen Kriterien gehören: ein wesentlicher Beitrag zu den Umweltzielen, die Vermeidung erheblicher Schäden für die Umweltziele, die Einhaltung von Mindestgarantien und die Einhaltung der von der Europäischen Kommission festgelegten technischen Prüfkriterien. In der Verordnung werden die Schritte beschrieben, die notwendig sind, damit eine Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag zu diesen Zielen leistet oder eine erhebliche Schädigung vermeidet.

 

Wie lässt sich eine Strategie zur Verbesserung der nachhaltigen Leistung entwickeln?

Messen und Überwachen: Dies sind zwei Schlüsselbegriffe für jedes Unternehmen, das seine nachhaltigen Leistungen verbessern will, denn etwas, das nicht gemessen wird, kann auch nicht verbessert werden.

Der Ausgangspunkt muss daher notwendigerweise die Bewertung der aktuellen Situation sein, d. h. wie das Unternehmen in Bezug auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsindikatoren im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) aufgestellt ist.

Aber wo soll man anfangen? Internationale Nachhaltigkeitsstandards wie die der Global Reporting Initiative (GRI) bieten Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Identifizierung der für die jeweilige Organisation wichtigsten Kennzahlen. Eine Nachhaltigkeitsstrategie muss gerade wegen der vielen Aspekte und Bereiche, die dieses Thema umfasst, auf die Art und die Ziele des Unternehmens zugeschnitten sein, damit keine wichtigen Ressourcen verschwendet werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die für das Unternehmen wichtigsten Themen zu ermitteln. Dieser Prozess beginnt mit dem Verständnis des Kontexts, in dem das Unternehmen tätig ist und zwar sowohl in Bezug auf die interne Organisation als auch auf den Markt, auf dem es tätig ist (und die Branchenstandards).

Dieser Prozess, in den auch alle für das Unternehmen relevanten Stakeholder einbezogen werden müssen - Aktionäre, Finanzkreise, Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen, Geschäftspartner:innen, Kundinnen und Kunden, Wirtschaftsverbände, öffentliche Verwaltungen, Regulierungs- oder Aufsichtsbehörden, die Medien, das Gebiet und die Bevölkerung - ermöglicht es, die potenziellen und aktuellen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit zu ermitteln und zu bewerten.

Anhand dieser Ergebnisse kann das Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten und seine Ziele ermitteln.

 

 Nachhaltige Leistungen, wie man sie mit einer ESG-Lösung leicht messen kann

Obwohl diese Standards einen Leitfaden und eine gemeinsame Sprache bieten, kann dieser Prozess für Unternehmen, die ihre nachhaltigen Leistungen messen und verbessern wollen, besonders komplex sein, vor allem für Organisationen, die nicht an diese Art von Analyse gewöhnt sind oder die nicht über das notwendige Wissen über die Ausgangssituation, die wichtigsten KPIs und die Bereiche verfügen, in denen Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Aus diesem Grund entscheiden sich in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen dafür, auf ESG-Lösungen zurückzugreifen, die diesen Prozess automatisieren und effizienter gestalten können. Diese Lösungen, die auf einer Selbstbewertung beruhen – bei der für jeden Makrobereich des Unternehmens, der sich auf die Nachhaltigkeitsleistung auswirkt, spezifische Kennzahlen berücksichtigt werden –, ermöglichen es, eine detaillierte und verständliche Momentaufnahme der Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens zu erstellen, und zwar sowohl auf allgemeiner Ebene als auch in den wichtigsten Bereichen des Unternehmens.

Diese Analyse ermöglicht es, die aktuelle Situation mit ihren relativen Stärken und Schwächen zu ermitteln. Auf der Grundlage dieses Überblicks und dieses Wissens kann das Unternehmen leicht die Ziele bestimmen, auf die seine Nachhaltigkeitsstrategie ausgerichtet werden sollte.

 

Bewerten, zertifizieren und verbessern: Wie erreicht man nachhaltige Leistungen, die von Bedeutung sind?

Diese Analyse ermöglicht auch die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens. Die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen ist für viele Organisationen aus mehreren Gründen von strategischer Bedeutung, wie z.B.:

  • Es wird von immer mehr großen Unternehmen verlangt, Teil ihrer Lieferketten zu sein;
  • Eine gute Nachhaltigkeitsleistung verbessert den Ruf der Marke bei Kundinnen und Kunden, Investoren und Mitarbeiter:innen (sowohl aktuellen als auch potenziellen);
  • Sie eröffnet neue Finanzierungs- und Geschäftsmöglichkeiten für das Unternehmen.

Es muss jedoch daran erinnert werden, dass die Messung der Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens ein kontinuierlicher Prozess ist, da sich die Leistungen im Laufe der Zeit tatsächlich verbessern oder verschlechtern können. Aus diesem Grund sind eine klare Governance, Rechenschaftspflicht und spezifische nachhaltige KPIs wesentliche Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens. Ebenso wichtig ist die Rolle von Technologie- und Beratungsdienstleistern, die in diesem Bereich tätig sind und dem Unternehmen helfen können, die Verschwendung von Ressourcen und Zeit zu vermeiden.

Grünes Geschäft

Daten und Instrumente zur Messung und Umsetzung von Klimaanpassung

Erfahren Sie mehr darüber, welche Arten von Daten Unternehmen nutzen können, um ihre Anpassungsbemühungen zu überwachen. Außerdem erfahren Sie, welche Instrumente effektiv genutzt werden können, um sich erfolgreich an den Klimawandel anzupassen.

30.04.2024